Nachhaltig
Recycling der Papiersäcke
Die langen Papierfasern unserer Papiersäcke können bis zu acht Mal recycelt werden.
Nachwachsende Rohstoffe
Das verwendete Kraftpapier wird vorwiegend aus Durchforstungs- und Wipfelholz, sowie Sägewerksabfällen aus der Möbelproduktion hergestellt. Es besteht aus nachwachsenden Rohstoffen, die aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen.
Biologisch abbaubar
Der Papiersack kann umweltneutral entsorgt werden. Die natürliche Zellulosefaser ist biologisch abbaubar.
Klimaschutz
Bäume absorbieren während der Wachstumsphase Kohlendioxid aus der Luft und binden es im Holz. Ein Großteil dieser Speichereigenschaft bleibt bei der Verarbeitung von Holz zu Papier erhalten.
Weniger Verkehrsbelastung
Der Papiersack optimiert Füllgut, Verpackung, Ladeeinheit und Transportmittel. Das reduziert den logistischen Aufwand und verkehrsbedingte Umweltbelastungen – beispielsweise Feinstaub und Schadstoffemissionen.
Effiziente Produktion
Mehr als die Hälfte der in der Produktion eingesetzten Primärenergie stammt aus CO2-neutraler Biomasse. Die moderne Produktion mit geschlossenem Kreislauf trägt zur Begrenzung von Schadstoffemissionen, Energieverbrauch und Wasserbelastungen bei.
Gute Ökobilanz
Die CO2-Bilanz des Papiersacks beträgt etwa 800 Kilogramm Kohlendioxyd pro Tonne – deutlich günstiger als für die meisten anderen Verpackungsmaterialien.
Papiersäcke von Rockenfeller Papiersäcke sind nachhaltig und damit zeitgemäß – und entsprechen so auch dem Wunsch vieler Verbraucher!